Inhaltsverzeichnis
Person die einen Joint dreht vor einem weißen Tisch auf dem ein Grinder steht

Anleitungen Wie baue ich einen Joint und worauf muss ich dabei achten?

Du möchtest wissen, wie man einen Joint rollt und worauf man dabei achten sollte? Hier findest du einige allgemeine Hinweise, die dir dabei helfen können.

Cannabis grinden

Um Cannabis zu zerkleinern, kann man verschiedene Tools wie z. B. einen Grinder verwenden. Diese kleine Mahldose ermöglicht es, das Cannabis ohne direkte Handberührung zu zerkleinern. Man gibt etwas Cannabis in das obere Mahlwerk des Grinders, dreht den Grinder einige Male und entnimmt anschließend das gemahlene Cannabis.

Grinder haben oft ein separates Fach, in dem sich feines Mehl, das sogenannte Kief, sammelt. Dieses enthält meist höhere Anteile an THC und Terpenen. Beim manuellen Zerkleinern geht dieses Kief oft verloren, weshalb ein Grinder vorteilhaft sein kann. Aufgrund des hohen THC-Gehalts sollte man beim Umgang mit Kief besonders vorsichtig sein.

Metallener Grinder mit etwas Cannabis auf einem Holzbrett
Ein klassischer 3-teiliger Grinder zum Zerkleinern von Cannabis

Paper zurechtlegen

Für das Rollen eines klassischen Joints benötigt man spezielles Zigarettenpapier. Es ist ratsam, Papier in verschiedenen Blattstärken und Größen auszuprobieren, um herauszufinden, was einem am besten liegt. Zigarettenpapier gibt es in verschiedenen Ausführungen, von fest bis hauchdünn und in unterschiedlichen Größen wie King Size und Queen Size.

blaettchen
Gebleichtes King-Size Blättchen mit Klebekante zum Anlecken

Mischung herstellen

Man kann Cannabis pur verwenden oder mit Tabak oder Tabak-Alternativen mischen. Für eine gleichmäßige Mischung legt man zuerst den Tabak oder die Tabak-Alternative in einem konischen Haufen zum Filter hin aus. Danach verteilt man das zerkleinerte Cannabis gleichmäßig über die Länge der Mischung.

Hand die etwas Cannabis in einen vorbereiteten Joint legt auf einem Holzbrett
Cannabis (oder Hasch) werden auf dem Blättchen verteilt

Filter oder Tip hinzufügen

Zusätzlich zum Paper kann man einen Filter oder sogenannte Tips verwenden. Tips sind spezielle Papierstreifen, die so gerollt werden, dass der Joint gut mit den Lippen geraucht werden kann, ohne dass die Form leidet. Das Hinzufügen eines Filters oder Tips kann verhindern, dass kleine Partikel eingesaugt werden, und somit das Raucherlebnis verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, wie solche mit Aktivkohle oder Meerschaum, und sie sind in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich.

Zwei Hände die einen Joint drehen und einen Filter in dem Joint platzieren
Filter (oder Tip) zum Blättchen mit Tabak-Cannabis-Gemisch hinzufügen

Fingerspitzengefühl ist gefragt

Der erste Versuch, einen Joint zu rollen, kann schwierig sein, aber mit der Zeit und etwas Übung wird es besser. Beim Rollen sollte darauf geachtet werden, dass die konisch zulaufende Form beibehalten wird und die Mischung leicht zusammengedrückt wird. Wenn die Form und Konsistenz des Joints zufriedenstellend sind, wird das nicht-klebrige Ende des Papiers vom Tip oder Filter ausgehend um diesen herumgerollt und in Richtung des dickeren Endes fortgeführt. Zum Schluss wird das Papier an der gummierten Fläche befeuchtet, um den Kleber zu aktivieren und den Joint zu verschließen.

Zwei Hände die einen Joint zusammendrehen, im Hintergrund unscharf ein Holzbrett mit einem Grinder
Tabak-Cannabis-Mischung mit Filter eindrehen und konisch zum Ende auslaufen lassen

Letzte Handgriffe

Um den Inhalt des Joints zu verdichten, kann man ihn leicht auf eine harte Oberfläche fallen lassen. Falls der Joint erst später verwendet werden soll, kann das Ende, das angezündet wird, leicht zusammengedrückt werden, um den Inhalt zu sichern und ein Herausfallen zu verhindern. Dies hilft, den Joint bis zur späteren Verwendung verschlossen zu halten.

Gedrehter Joint mit Filtertip auf einem Holzbrett liegend
Fertiger Joint bestehend aus Cannabis-Tabak-Mischung, King-Size-Blättchen und Filter

Kommentar schreiben

Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.

Jetzt anmelden
Oder
Konto erstellen
Neueste Blog-Beiträge
  • In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.

  • Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.

  • Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?

  • Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.

  • Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.

Verantwortungsbewusster Cannabiskonsum Mehr erfahren