

Annika
24. Januar 2024
Wissen Was ist Kief und was macht man damit?
Kief bedeutet im alt-marokkanischen so viel wie „Freude“ und leitet sich aus dem Wort „kif“ her. Hier wird es typischerweise zu Hash verarbeitet. Was genau Kief ist und wie du es verarbeiten kannst klären wir in diesem Artikel.
Hoch potente Trichome
Die kleinen, feinen und pulverartigen Trichome, die sich bei der Reifung der Blüten entwickeln, nennt man umgangssprachlich Kief. Im Kief finden sich hohe Konzentrationen von Bestandteilen wie Terpenen, Aromen und Cannabinoiden. Es ist bekannt, dass in hochwertigem Kief THC-Gehalte von 60-70% erreicht werden können. Deshalb sollte dieses Pulver sorgfältig behandelt werden.

Wie gewinne ich Kief?
Das Kief befindet sich am äußeren Rand der Blüte befindet und ist seiner Natur entsprechend klein. Da es sich daher gern selbständig macht, empfehlen wir dir, das Kief mit Hilfe eines Grinders aufzufangen.
Grinder
Ein hochwertiger Grinder enthält neben der Mühle für die Blüten oft auch ein zusätzliches Fach für das Kief. Beim Mahlvorgang wird durch ein zusätzliches Sieb das Kief im untersten Fach des Grinders aufgefangen und geht dadurch nicht verloren. So kann es sicher aufbewahrt und später verwendet werden.

Wie verwende ich Kief?
Das gewonnene Kief kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Eine klassische Variante ist die Zugabe von Kief zu einem Joint oder Vaporizer. Aufgrund des hohen THC-Gehalts sollte dies jedoch mit Vorsicht geschehen, insbesondere für diejenigen, die empfindlich auf THC reagieren.
Kief kann auch in Getränke wie Kaffee oder Tee gemischt werden. Dabei ist es wichtig, das Kief vorher zu decarboxylieren, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Bei der Zubereitung von Kaffee kann dieser Schritt entfallen, wenn das Kief hohen Temperaturen ausgesetzt wird, wie zum Beispiel im Siebträger. Trotzdem wird eine Decarboxylierung empfohlen, um die volle Wirkung zu gewährleisten.

Einige verwenden Kief, um ihre vorhandenen Blüten aufzuwerten. Dazu stellen sie sogenannte Moon-Rocks her – hochpotente Varianten normaler Cannabisblüten, die mit Kief überzogen werden. Hierbei werden die Blüten in z. B. CBD-Öl getränkt und anschließend mit Kief überzogen. Diesen Vorgang kann man wiederholen, um die gewünschte Potenz zu erreichen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung von Kief-Butter. Hierbei wird anstelle von Blüten Kief verwendet, um eine hochpotente Butter herzustellen.
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für Kief. Es ist ratsam, beim Umgang mit Cannabis darauf zu achten, dass das Kief nicht verschwendet wird, da es einen Großteil der Wirkstoffe enthält.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Jetzt anmelden-
In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.
-
Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.
-
Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?
-
Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.
-
Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.