

Marcus
5. November 2022
Wissen Warum ist Cannabis schädlich für Jugendliche?
Regelmäßig Cannabis in der Jugend zu konsumieren ist nicht nur verboten, es kann auch starke gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Neben der konsumierten Menge ist nämlich das Alter der Konsumenten ein wichtiger Eckpunkt im Hinblick auf die Gehirnentwicklung.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
Internationale Forschungsteams haben gezeigt, dass das Gehirn bei regelmäßig konsumierenden Jugendlichen verändert ist. Wesentliche Veränderungen finden laut Forschungen im Impulszentrum als auch im Bereich der Konzentrationsfähigkeit und im Kurzzeitgedächtnis statt. Im Rahmen von MRT-Scans wurde die Hirnstruktur der Probanden überprüft und es wurde festgestellt, dass Cannabis-Konsum die Hirnrinde im Bereich des präfrontalen Kortex dünner macht.
Die Menge ist entscheidend
Neben den MRT-Scans wurden auch Verhaltenstests durchgeführt. Je nach konsumierter Cannabis-Menge der Probanden waren die Schäden ausgeprägter oder weniger ausgeprägt. Hier lassen sich direkte Rückschlüsse auf die Konsumgewohnheiten feststellen. Auch bei bereits psychisch oder genetisch gefährdeten Jugendlichen kann bereits gelegentliches Kiffen psychische Krisen oder sogar Psychosen auslösen.

Ebenso wie das Alter
Je jünger die Jugendlichen, desto höher die Gefahren, da das Gehirn erst mit ca. Mitte 20 voll entwickelt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt kann es wesentlich durch den Konsum von psychoaktivem THC-Cannabis irreparabel beeinträchtigt werden. Genau aus diesen Gründen ist es sinnvoll, wenn man sich für den Konsum von THC-Cannabis entscheidet, vorab genauestens zu informieren und diese Altersgrenzen aus eigenem Interesse einzuhalten und zu respektieren.

Kein Rauschmittel ist harmlos
Aus den genannten Gründen sollte, wenn denn gesetzeswidrig konsumiert wird, es zumindest mit möglichst geringem Risiko getan werden. Hierzu gehören sowohl die Dosierung, das CBD:THC-Verhältnis des Cannabis, das Alter als auch die Art des Konsums. Informieren dich also vorher ausreichend und umfassend, falls du dich in einer risikoarmen Art und Weise mit dem Konsum von Cannabis auseinandersetzen möchtest. Eventuell ist dieser Artikel über verantwortlichen Umgang mit Cannabis etwas für dich.

Falls Du bei dir oder einem Freund oder Verwandten einen riskanten Cannabis-Konsum feststellst und noch recht jung bist, scheue dich nicht, dir Hilfe zu suchen oder die Person anzusprechen. Hilfe gibt es bei deinem Arzt oder z. B. im Rahmen der Angebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter https://www.bzga.de
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Jetzt anmelden-
In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.
-
Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.
-
Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?
-
Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.
-
Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.