Inhaltsverzeichnis
Space Cookies neben einer Cannabisblüte auf einem Holztisch

Wissen Warum Edibles anders wirken, als Cannabis zu rauchen

Du hattest bereits Erfahrung mit Cannabis-Edibles und fragst dich, warum das High so anders und auch teilweise stärker ist im Gegensatz um Rauchen oder Vapen? Hier geben wir dir die Antworten auf deine Fragen zum Thema Edibles.

Edibles vs. Inhalieren

Wenn du bereits Cannabis in Form von Edibles zu dir genommen hast, ist dir vielleicht schon aufgefallen, dass der Wirkeintritt mitunter bis zu 2 Stunden dauert. Und auch das High ist ein anderes im Gegensatz zu dem Konsum über die Lunge. Falls du noch keine Edibles zu dir genommen hast, sind die folgenden Informationen ebenfalls interessant, um zu wissen, wie Edibles wirken und warum sie so anders sind als das Rauchen oder Vapen.

Wirkung von Edibles im Körper

Da deine Edibles durch die orale Aufnahme erst einmal den Magen-Darm-Trakt passieren müssen, um ihre Wirkung zu entfalten, dauert es mitunter bis zu 2 Stunden, bis du eine Wirkung spürst. Daher sind Edibles auch etwas tricky, da du z. B. schon um 19 Uhr deine Edibles zu dir nehmen musst, wenn du ca. um 21 Uhr eine Wirkung spüren möchtest. Edibles bedürfen daher einer gewissen "Planung".

Ein Wecker welcher in der Mitte einer zweifarbigen Fläche liegt
Aufgrund des verzögerten Wirkeintritts von Edibles, muss man den Wirkeintritt mitunter etwas "planen"

Sobald dein Körper mit der Verwertung des aktivierten, decarboxylierten Cannabis beginnt, wird im es Rahmen der Verdauungsprozesse im Gegensatz zu Delta-9-THC in 11-Hydroxy-THC umgewandelt. Diese besondere Verbindung hat die Eigenschaft, dass sie die natürliche Blut-Hirn-Schranke des Menschen viel leichter passieren kann.

Durch die Aufnahme über die Lunge wirst du zwar schneller High, durch die orale Aufnahme jedoch meist etwas stärker und langanhaltender, sobald die Wirkung erst einmal eintritt. Dies ist mitunter ein Grund, warum Edibles ständig, vor allem von Edible-Anfängern, unterschätzt werden. Natürlich wird beim Rauchen oder Vapen auch ein Teil des THC zu 11-Hydroxy-THC in der Leber umgewandelt, jedoch wird der größte Anteil von Delta-9-THC über die Lunge direkt zum Gehirn gelangen. Somit hast du auch beim Rauchen oder Vapen letztlich eine "Mischung" von Delta-9-THC und 11-Hydroxy-THC im Blut. Bei dem Konsum von Edibles jedoch ausschließlich 11-Hydroxy-THC.

Grafische Abbildung des menschlichen Gehirns auf violettem Hintergrund
Das bei Edibles verstoffwechselte 11-Hydroxy-THC passiert die Blut-Hirn-Schranke des Menschen viel leichter als Delta-9-THC

Dosierung ist das A und O bei Edibles

Aufgrund der oben beschriebenen Wirkung und Verstoffwechselung von Cannabis bei oralem Konsum ist daher die Dosierung das Wichtigste Kriterium bei dieser Konsumform. Eine Überdosierung, gepaart mit einem Paranoia-High hat schon den leidenschaftlichsten Cannabis-Enthusiasten vom Cannabis-Konsum weggebracht. Achtet daher besonders auf eine zu euch passende Dosierung bei der Herstellung und dem Konsum von Edibles. 

Wenn das Edible erstmal in eurem Organismus ist, wird es seine Wirkung wie erwähnt erst recht spät entwickeln. Dies ist ein potentieller Nachteil von Edibles. Bei dem Konsum über die Lunge kann man "nachlegen", wenn man mehr Wirkung benötigt. Bei Edibles ist dies durch die starke zeitliche Verzögerung der Wirkung nicht so einfach möglich. Daher ist es essentiell, die Zubereitung und die verarbeitete Cannabis-Menge der Edibles gut zu dokumentieren und eventuell Anpassungen beim nächsten Mal vorzunehmen. Fang aus den vorgenannten Gründen daher lieber mit einer niedrigen Dosierung an.

Mehrere Cannabisblüten welche auf einem weißen Untergrund vor einem weißen Hintergrund liegen
Achte bei der Dosierung darauf, anfänglich nicht zu viel Cannabis in deinen Edibles zu verwerten, da ihre Wirkung schlechter einschätzbar ist als beim Konsum über die Lunge.

Langanhaltende Wirkung

Es hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, wie lange dein persönliches High dauert. Dies liegt zum Beispiel an deinem Gewicht, deiner generellen körperlichen Verfassung, etwaigen Erkrankungen und noch vielen weiteren Faktoren. Daher ist es immer schwierig zu ermitteln, wie lange das 11-Hydroxy-THC in deinem Körper verbleibt und wie schnell es wieder abgebaut wird. Generell kann man aber sagen, dass der Konsum von Edibles ein deutlich längeres High verursacht.

Sanduhr neben einer Tasse mit Milch auf einem hellen Tisch
Ein Edible wirkt zwar erst später, dafür aber auch länger als die Konsumvariante über die Lunge.

Vorteile von Edibles

Die Vorteile von Edibles liegen in ihrem vergleichsweise "gesünderen" Konsum über den Magen-Darm-Trakt. Hier werden Lungenschädigungen durch den Konsum über das Atmungsorgan vermieden. Viele mögen auch die besondere Wirkung des metabolisierten 11-Hydroxy-THC, welches ein langsam ansteigendes und etwas anderes High als Delta-9-THC verursacht und weniger überfordernd ist als der "Kick", den man bei der Aufnahme über die Lunge bekommt.

Ein Hund der eine Sonnenbrille trägt und in einer Hängematte in einem Zimmer sitzt
Viele berichten davon, dass gut dosierte Edibles ein schöneres und weicheres High erzeugen als die Rauch-Variante.

Falls du Interesse an dem Konsum von Edibles bekommen hast, schau dich doch mal in unserer Rezepte-Ecke um. Hier wirst du sicherlich das ein oder andere interessante Rezept für dich finden können. Schau dir ebenfalls gerne unsere weiteren Artikel zum Thema Decarboxylieren an.

Kommentar schreiben

Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.

Jetzt anmelden
Oder
Konto erstellen
Neueste Blog-Beiträge
  • In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.

  • Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.

  • Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?

  • Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.

  • Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.

Verantwortungsbewusster Cannabiskonsum Mehr erfahren