

Thomas
13. März 2024
Wissen Menschliche Genetik und Cannabis-Reaktion: Warum reagiert jeder unterschiedlich auf Cannabis?
Die Rolle der individuellen, menschlichen Genetik in der Cannabis-Erfahrung ist ein faszinierendes Feld, das Licht auf die vielfältigen Reaktionen wirft, die Menschen beim Konsum von Cannabis erleben können.
Hast du dich jemals gefragt, warum die Effekte von Cannabis von Person zu Person so stark variieren? Während einige tiefe Entspannung und Kreativität erleben, fühlen sich andere möglicherweise ängstlich oder überhaupt nicht beeinflusst. Die Antwort liegt nicht nur in der Dosierung oder der Sorte, sondern auch in unserer einzigartigen Biologie. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Genetik und des Endocannabinoid-Systems ein, um zu verstehen, warum Cannabis bei jedem von uns anders wirkt.
Das Endocannabinoid-System und seine Rezeptoren
Cannabis interagiert auf komplexe Weise mit dem menschlichen Körper und unserem Gehirn, vor allem durch die CB1- und CB2-Rezeptoren. Diese Rezeptoren sind Proteine, deren Baupläne in unserer DNA liegen. Obwohl das menschliche Genom bemerkenswert konsistent ist, sind Mutationen in diesen Bauplänen nicht ungewöhnlich. Solche genetischen Variationen können nicht nur erbliche Krankheiten erklären, sondern auch die Unterschiede in der Reaktion der Menschen auf Cannabis.
Mutationen und die Vielfalt der CB1-Rezeptoren
Forscher haben 15 Variationen des Gens entdeckt, das für den CB1-Rezeptor kodiert, welcher das Hauptziel für THC und der Hauptort der Cannabis-Intoxikation ist. Diese genetischen Unterschiede können die Funktion des Proteins und damit die Sensitivität gegenüber THC beeinflussen. Das heißt, dass du möglicherweise eine von mindestens 15 verschiedenen Versionen des CB1-Rezeptorproteins trägst, was deine Reaktion auf Cannabis stark beeinflussen kann.
Weitere genetische Faktoren
Neben den CB1- und CB2-Rezeptoren gibt es andere genetische Mutationen, die unsere Cannabis-Erfahrungen beeinflussen können. Zum Beispiel haben einige Menschen Mutationen im AKT-Gen, was zu veränderten Urteils- und Motorreaktionen nach dem Konsum von Cannabis führen kann. Dieses Gen ist nicht spezifisch für das endogene Cannabinoid-System, zeigt aber, wie breit die genetischen Einflüsse auf die Cannabis-Wirkung sein können.

Die Rolle der Leber bei der Verstoffwechselung von Cannabis
Besonders interessant ist die Rolle der Leber, wenn Cannabis oral eingenommen wird. Die Leber verfügt über viele Enzyme, die unter anderem für die Verarbeitung von Cannabis zuständig sind. Ein bemerkenswertes Enzym wandelt Delta-9-THC in 11-Hydroxy-THC um, eine noch potentere Substanz. Individuelle Unterschiede in der Leberfunktion können somit stark beeinflussen, wie wir essbares Cannabis aka. Edibles erleben.
Zukünftige Möglichkeiten
In naher Zukunft könnte es möglich sein, durch einen einfachen DNA-Test (durch Abstrich der Wangeninnenseite) mehr über unsere genetische Disposition in Bezug auf Cannabis zu erfahren. Dies könnte nicht nur dabei helfen, bestimmte genetische Krankheiten zu behandeln, sondern auch voraussagen, wie wir auf Cannabis reagieren könnten.
Fazit - Wirkt bei jedem anders
Die Genetik spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung, wie wir auf Cannabis reagieren, durch eine Vielzahl von Mechanismen - von der Sensitivität unserer CB1- und CB2-Rezeptoren bis hin zu den Funktionen unserer Leber bei der Verarbeitung von Cannabinoiden oder spezifischen Modifikationen von DNA-Genen. Diese genetischen Unterschiede erklären die große Bandbreite an Reaktionen auf Cannabis und unterstreichen die Bedeutung eines personalisierten Ansatzes beim Cannabis-Konsum. Indem wir ein tieferes Verständnis für die genetischen Grundlagen unserer Reaktionen auf Cannabis entwickeln, können wir besser steuern, wie wir diese Substanz für unser Wohlbefinden nutzen.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Jetzt anmelden-
In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.
-
Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.
-
Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?
-
Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.
-
Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.