

Christian
26. Juli 2023
Aktuelles Fragen und Antworten zu Cannabis Social Clubs
In diesem Artikel möchten wir euch etwas helfen die aktuelle Lage zu CSCs richtig und gut einzuschätzen. Natürlich können wir hier keine fundierte Rechtsberatung anbieten und schließen diese in diesem Artikel auch aus, jedoch könnt ihr euch hier einen schnellen Überblick über die aktuelle Lage (Stand: 01. Juni 2023) verschaffen:
Bisherige Meilensteine
Dezember 2021: Im Koalitionsvertrag 2021 bis 2025 zwischen SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene wurde vereinbart, die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene in lizenzierten Geschäften einzuführen.
Oktober 2022: Die Bundesregierung veröffentlichte ein Eckpunktepapier zur Einführung einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken.
März 2023: Die Eckpunkte eines 2-Säulen-Modells zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken wurden veröffentlicht.
Aktuell: Der erste Gesetzes-Entwurf zur kontrollierten Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene wurde vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegt und befindet sich derzeit in der Abstimmung mit den anderen Ministerien (Ressortabstimmung).
Während des Gesetzgebungsverfahrens werden noch einige Änderungen erwartet, um die beste Lösung für die kontrollierte Abgabe von Genusscannabis zu finden.
Häufig gestellte Fragen (Stand: 01. Juni 2023)
Weitere Informationen
Der Deutsche Hanfverband (DHV) hat vor kurzem ein umfassendes Video zum Thema Gesetzesentwurf und CSCs veröffentlicht. Dieses könnt ihr für tiefergehende Informationen hier einsehen:
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Jetzt anmelden-
In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.
-
Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.
-
Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?
-
Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.
-
Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.