Inhaltsverzeichnis
Rauchender_Joint_auf_einem_aschenbecher_rand

Wissen Der Einfluss von Filtern auf THC und CBD beim Cannabis-Rauchen

Die Cannabis-Community ist voll von Mythen und Missverständnissen, besonders wenn es um die optimale Konsummethode geht. Ein häufig diskutiertes Thema betrifft den Einsatz von Zigarettenfiltern beim Rauchen von Cannabis.

Viele befürchten, dass Schaumfilter oder Aktivkohlefilter Cannabinoide wie THC und CBD herausfiltern könnten. Doch aktuelle Erkenntnisse bringen Licht ins Dunkel und entkräften diese Annahme. In diesem Artikel erfährst du, warum du dir um die Wirkung deines Cannabis keine Sorgen machen musst, selbst wenn du dich entscheidest, einen Filter zu verwenden.

Mythos versus Wissenschaft: Die Wahrheit über Cannabinoide und Filter

Cannabinoide sind die chemischen Verbindungen in der Cannabis-Pflanze, die für ihre vielfältigen Effekte verantwortlich sind. THC (Tetrahydrocannabinol) ist dabei der Hauptwirkstoff, der für das High-Gefühl sorgt, während CBD (Cannabidiol) nicht-psychoaktive, therapeutische Vorteile bietet. Die Sorge, dass Zigarettenfilter – ob aus Schaumstoff oder mit Aktivkohle – diese wichtigen Moleküle aus dem Rauch filtern könnten, hat viele Raucher dazu veranlasst, auf Filter ganz zu verzichten. Doch die Wissenschaft zeigt ein anderes Bild.

Schaumfilter: Keine Bedrohung für THC und CBD

Schaumfilter, die traditionell in Zigaretten zu finden sind, wurden primär entwickelt, um Teerpartikel und bestimmte Schadstoffe aus dem Tabakrauch zu filtern. Die Struktur dieser Filter ermöglicht jedoch, dass Cannabinoide nahezu unbeeinträchtigt passieren können. Moderne Untersuchungen und experimentelle Daten deuten darauf hin, dass Schaumfilter nur einen minimalen bis keinen Effekt auf die Konzentration von THC und CBD im Rauch haben. Das bedeutet, dass die psychoaktiven und therapeutischen Effekte von Cannabis auch beim Gebrauch dieser Filter erhalten bleiben.

Schema_Schaumfilter
Prinzipieller Aufbau eines klassischen Schaumfilters, wie man ihn in jeder handelsüblichen Zigarette findet

Aktivkohlefilter: Reinigung ohne Verluste

Aktivkohlefilter sind bei Cannabis-Rauchern für ihre Fähigkeit beliebt, den Rauch zu kühlen und zu reinigen, indem sie eine breite Palette von Schadstoffen absorbieren. Die gute Nachricht ist, dass auch Aktivkohlefilter die wichtigen Cannabinoide nicht herausfiltern. Ihre adsorptive Kapazität zielt auf schädlichere Verbindungen ab, ohne die Konzentration von THC und CBD im Rauch signifikant zu beeinflussen. Dies ermöglicht ein saubereres Raucherlebnis, ohne Kompromisse bei der Wirkung eingehen zu müssen.

Schema_Aktivkohlefilter
Aufbau eines Aktivkohlefilters mit Keramik-Mundstück

Hybrid-Filter: Das Beste aus beiden Welten

Hybrid-Filter kombinieren die Vorteile von Schaum- und Aktivkohlefiltern in einem einzigen Filtermedium. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, ein noch saubereres und angenehmeres Raucherlebnis zu bieten, indem sie die Effektivität der Schadstofffilterung maximiert, ohne die wertvollen Cannabinoide zu beeinträchtigen.

Hybrid-Filter nutzen die physische Barrierewirkung von Schaumstoff, um größere Partikel und einen Teil des Teers zurückzuhalten, während die Aktivkohleschicht kleinere Schadstoffmoleküle adsorbiert. Diese Dualität ermöglicht es dem Rauch, eine umfassende Reinigung zu durchlaufen, bevor er inhaliert wird, was zu einem saubereren, weicheren Rauch führt. Wichtig dabei ist, dass die Struktur und das Design dieser Filter darauf ausgelegt sind, die Durchlässigkeit für Cannabinoide zu maximieren. Somit bleibt die Potenz und Wirkung des Cannabis erhalten.

Schema Hybrid-Filter
Aufbau eines weiterentwickelten Hybrid-Filters, welcher verschiedene Filtertechnologien vereinbart.

Fazit: Freie Wahl ohne Wirkungsverlust

Die Angst, dass Zigarettenfilter THC, CBD und andere Cannabinoide herausfiltern könnten, kann nun ad acta gelegt werden. Ob du dich für die Verwendung eines Schaumfilters, eines Aktivkohlefilters oder eines Hybrid-Filters entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab, insbesondere in Bezug auf die Reinheit und Geschmeidigkeit des Rauchs. Wichtig ist zu wissen, dass diese Wahl nicht zu Lasten der Effektivität deines Cannabis-Erlebnisses geht.

Eine Entscheidung für die Gesundheit

Die Verwendung eines Filters beim Rauchen von Cannabis kann als eine bewusste Entscheidung für die Gesundheit angesehen werden, ohne dass du befürchten musst, die potenziellen Vorteile des Cannabiskonsums zu verlieren. Durch die Reduzierung von Schadstoffen im Rauch kannst du deinen Körper schützen, während du gleichzeitig die volle Wirkung deiner ausgewählten Cannabis-Sorten genießt.

Die Entscheidung, Filter zu verwenden, ist somit eine persönliche Wahl, die auf den Vorzug eines saubereren Raucherlebnisses ohne Einbußen bei der Wirkung basiert. Teile dieses Wissen und genieße dein Cannabis auf die Weise, die für dich am besten ist.

Kommentar schreiben

Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.

Jetzt anmelden
Oder
Konto erstellen
Neueste Blog-Beiträge
  • In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.

  • Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.

  • Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?

  • Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.

  • Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.

Verantwortungsbewusster Cannabiskonsum Mehr erfahren