

Marcus
7. Juni 2023
Wissen Bestandteile der weiblichen Cannabispflanze
Die optisch erkennbaren, botanischen Bestandteile der medizinisch interessanten, weiblichen Cannabis-Pflanze sind Stängel, Cola, Blütenkelch, Blütenstempel, Trichome, Zuckerblätter und die Sprossknoten. Erfahre hier mehr über die einzelnen Bestandteile dieser interessanten Pflanze:

Bestandteile der Cannabispflanze
Cola
Die Cola ist der Hauptblütenstand der Pflanze und befindet sich an der Spitze des Stängels. Sie ist in der Regel größer als die anderen Blüten und enthält die höchste Konzentration an Cannabinoiden. Da die Colas die wichtigsten verwertbaren Bestandteile der weiblichen Cannabispflanze sind, gehen wir im unteren Bereich dieses Artikels spezieller auf die Cola und deren einzelnen Bestandteile ein.
Zuckerblätter
Zuckerblätter sind kleine Blätter, die sich um die Blüten herum befinden. Sie sind in der Regel mit Harz bedeckt und enthalten ebenfalls Cannabinoide und Terpene. Sie sind zwar auch rauchbar, aber es gibt bessere Verwendungsmöglichkeiten für die Zuckerblätter, wie z. B. die Herstellung von Hash oder Edibles. Beim Rauchen oder Vaporisieren sind diese recht rau und kratzig, daher eignet sich eine Separation, wenn man viele Zuckerblätter bei der Ernte hat.
Fächerblätter
Die Fächerblätter sind die großen Blätter der Pflanze und dienen der Photosynthese. Sie sind in der Regel gezackt und haben eine grüne Farbe und sind das typische Erkennungszeichen der Cannabispflanze.
Stängel
Der Stängel bildet das Grundgerüst der Pflanze und dient der Stabilität und dem Transport von Wasser und Nährstoffen aus der Wurzel in die Blätter und Blüten. Der Stängel kann je nach Sorte und Alter sehr dick werden.
Sprossknoten
Sprossknoten sind die Stellen an den Zweigen, wo die Blätter und Blüten aus dem Stängel herauswachsen. Sie sind besonders wichtig für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze sowie für die Versorgung der Nebenblüten.
Bestandteile der Cola
Blütenkelch
Ein Blütenkelch ist der Hauptbestandteil der eigentliche Blüte und sieht aus wie ein tränenförmiges Knöllchen. Die Blütenkelche produzieren Harz, das reich an Cannabinoiden und Terpenen ist. Hier werden die meisten Cannabinoide wie THC, CBD, CBN, CBG sowie Terpene in den Trichomen ausgebildet und haben hier den höchsten Wirkstoffgehalt.

Blütenstempel
Die Blütenstempel sind kleine fadenförmige Strukturen, die aus den Blütenkelchen herausragen. Sie sind in der Regel weiß und werden braun, wenn die Blüte reif ist.

Trichome
Trichome sind kleine haarähnliche Strukturen auf den Blättern, Stängeln und Blüten der Pflanze. Trichome schützen die Pflanze vor Schädlingen und UV-Strahlen. Sie produzieren das wertvolle Harz, das reich an Cannabinoiden und Terpenen ist und die wichtigen Wirkstoffe der Pflanze enthält. Übrigens, Siedetemperaturen bei denen Cannabinoide und Terpene freigesetzt werden, findest du in diesem Artikel.

Zusammen bilden diese Bestandteile die komplexe Struktur der Cannabispflanze und verleihen ihr ihre einzigartigen Eigenschaften. Je nach Sorte und Anbaubedingungen können die einzelnen Bestandteile in Größe und Aussehen variieren.
Kommentar schreiben
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Jetzt anmelden-
In einem historischen Moment für Deutschland fand im niedersächsischen Ganderkesee eine Cannabis-Ausgabe statt: Der Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee hat am vergangenen Samstag erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder verteilt. Damit gehört der Verein zu den Vorreitern seit der Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Rund 100 Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten bis zu 25 Gramm hochwertiges Cannabis pro Person.
-
Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran: Immer mehr Länder liberalisieren den Umgang mit der Pflanze und legalisieren den Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis für medizinische oder sogar private Zwecke. Diese Veränderungen wirken sich jedoch nicht nur auf die legale Produktion aus, sondern beeinflussen auch die Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt und die Dynamiken im illegalen Drogenhandel. Der Rückgang des niederländischen Cannabis-Schwarzmarktes und die Zunahme anderer illegaler Aktivitäten zeigen, wie tiefgreifend die Folgen der Legalisierung sein können.
-
Viele Cannabiskonsumenten stellen sich die Frage, ob der Gefrierschrank eine gute Option zur Langzeit-Lagerung ihres wertvollen Cannabis ist. Auf den ersten Blick scheint die Idee, Cannabis einzufrieren, sinnvoll, denn wir wissen, dass Kälte oft konservierend wirkt. Doch wenn es um die richtige Aufbewahrung von Cannabis geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle – darunter Licht, Feuchtigkeit, Temperatur und Reibung. Wie gut ist das Einfrieren wirklich?
-
Die Teillegalisierung von Cannabis wirft viele Fragen auf – auch im Berufsleben. Was darfst du als Arbeitnehmer? Kann dein Chef Drogentests anordnen? Und was passiert, wenn du im Job konsumierst? Hier erfährst du, was in Betrieben erlaubt ist und was nicht.
-
Wenn Du Dich schon einmal intensiver mit Cannabis und seinen potentiellen medizinischen Eigenschaften beschäftigt hast, bist Du bestimmt auf das Wort "Myrcen" gestoßen. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum ist er für Cannabis-Liebhaber und Patienten so wichtig? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Wirkung von Myrcen, seine möglichen gesundheitlichen Vorteile und welche Cannabissorten besonders hohe Konzentrationen dieses Terpens enthalten.